Die beiden Städte befinden sich in der Stadregio Arnhem Nijmegen, mit einer Einwohnerzahl, über 700.000. Hier befinden sich die Standorte der HAN das heißt jeweils ein Campus der Fachhochschule. Die HAN Fachhochschule ist eine der am schnellsten wachsenden Hochschulen der Niederlande.
Die HAN Fachhochschule bietet fast jede Art professioneller akademischer Bildung aus den folgenden Fachbereichen. In diesen Bereichen können unsere Studenten aus über 64 Bachelor-14 Associate degree und mehr als 20 Master-Studiengängen wählen.
HAN Fachbereiche:
Etwa 30.000 Studierende haben sich für einen der Bachelor-Studiengänge an der HAN eingeschrieben und ca. 8000 Studenten sind für ein Studium im Fachbereich Wirtschaft immatrikuliert. Möchten Sie sich auf eine internationale Laufbahn im Bereich Wirtschaft vorbereiten? Dann sind Sie bei der Fakultät für Wirtschaft und Management an der richtigen Stelle.
HAN University of Applied Sciences ist eine große Hochschule. Dennoch ist sie keine Massenuni: Sie haben viel persönlichen Kontakt mit Kommilitonen und Dozenten. Sie können Ihr Studium teilweise selbst nach Ihren Vorstellungen gestalten. Dabei werden Sie auch intensiv betreut. Während Ihres Studiums sammeln Sie bereits Erfahrungen für die Aufgaben Ihres späteren Berufs. Dies erhöht die Chancen auf einen attraktiven Arbeitsplatz nach dem Studium.
Das Leben besteht natürlich nicht nur aus dem Studium. Auch für Entspannung, Kultur und Sport sind bieten die Städte Arnhem und Nijmegen ein attraktives Angebot: Kneipen, Straßencafés, Kinos, Restaurants, Sportvereine... alles in Reichweite. Möchten Sie Ihre Grenzen erweitern und im weiteren Ausland studieren? Auch das ist bei der HAN möglich!
Raum für Qualität: Das ist die Stärke der HAN. Die Fachhochschule investiert in modernen und qualitativ hoch wertigen Unterricht, was sich auch in Umfragen unter Studenten und bei nationalen Qualitätsanalysen bestätigt: Die HAN liefert Absolventen mit sehr hohem Bildungsniveau und gehört damit zu den zwei besten Hochschulen der Nieder lande! Viele deutschsprachige Studierende zieht besonders der Praxisbezug, die intensive Begleitung und der informelle Umgang an.